Foto vom 150. Geburtstag von Dr. Georg Th. Koch, dem Begründer des Postsparwesens. Er wurde geboren am 11.02.1842 in Hesserode und starb am 08.01.1890 in…
Das Foto ist eventuell vor der ganz alten Schule entstanden, das erste Haus unterhalb der Kirche in Beuern. Die Personen, die wir auf diesem Foto noch benennen können sind folgende:
Unter der Regie von Bürgermeister Johann Heinrich Clobes wurde die Fabrik 1890/91 als Genossenschaftsmolkerei gebaut. 1893 wurde sie an Heinrich Prinz verkauft. Heinrich Ernst Ludwig Prinz,…
Entlang des Sunderbaches standen sogenannte Wasserstöcke (Brunnen), die um 1880 zur Versorgung der Bevölkerung errichtet wurden. Diese Wasserstöcke wurden in…
Die Gebäude wurden 1867/68 von Werner Hocke, der aus Zennern stammte und eine Wiederhold aus Gensungen heiratete, erbaut. Die Bilder zeigen den Originalbau, der am 5. November 1944 durch…
Vor Erfindung des Wasserklosetts (WC) war der Gang zur Toilette ein beschwerliches Geschäft. Das „Stille Örtchen“ in Form eines „Plumpsklos“ lag außerhalb des…
Am 3. September 1849 war ein Festtag für Gensungen und die Region, die Main-Weser-Bahn wurde freigegeben und der kleinste Bahnhof an dieser Strecke eröffnet. Der erste Zug wurde von der Lokomotive…
Schaut man sich den ehemaligen Schafstall am Mittelhof, die Gensunger ev. Kirche, das ehemalige Melsunger Kasino (Stadthalle) oder die Felsberger Synagoge an, werden die gleichartigen klassizistisch…
Heute sieht man es nur noch bei Trachtenaufführungen, historischen Umzügen oder in Museen: das „hessische Blau“. Ganz stark verbreitet war es in den Haushalten ab 1780 bis Mitte des 20.Jahrhunderts.…
Ihre Ursprünge hat die Kapelle aus der romanischen Zeit (von etwa 950 bis circa 1250), verändert wurde sie etwa ab 1350 - in der sogenannten Spätgotik. Im…