Zu sehen sind das Blaue Haus, Vogel (ehem. Hüttenhain), ein Haus Ecke Rittestrasse, das Haus Tosberg, Ritterstr. 8 und der Ratskeller in der Obergasse, Haus ehemalig Hentschker (jetzt im Besitz…
Foto vom 150. Geburtstag von Dr. Georg Th. Koch, dem Begründer des Postsparwesens. Er wurde geboren am 11.02.1842 in Hesserode und starb am 08.01.1890 in…
Eine Luftaufnahme von Niedervorschütz aus dem Jahr 1991. Unten links: Einmündung der Straße "Zur Forstmühle" in die "Felsberger Straße". In der Innenkurve das Feuerwehrhaus.
Hier finden Sie im Anhang die Festschrift der Geschichte von Gensungen, hier als Auszug aus der 1988 herausgegebenen Festschrift vom MGV Harmonie 1863 Gensungen in Verbindung mit dem Kreissängerfest…
Aus Anlass der 700-Jahrfeier der Stadt Felsberg trafen sich am 26. Mai 1986 um 17:00 Uhr die Bürgermeister Klaus Stiegel (Felsberg), Harald Kraß (Guxhagen) und…
Erstmals wurde die Existenz einer Kirche und Pfarrei in 1323 durch die Nennung eines "rector ecclesiae" bestätigt. Die Pfarrei gehörte bis zur Reformation 1526 zum Dekanat Gensungen. Die heutige…
Zum Gedenken an unsere jüdischen Mitbürger, die Opfer der Gewalt im zweiten Weltkrieg und der Judenverfolgung wurden, wurde in Felsberg dieser Gedenkstein gesetzt.
Die Landwirte kamen mit ihren Traktoren oder Kuhgespannen und ein bis zwei Anhängern mit Kartoffeln in der Homberger Straße (heute Frankenstraße) vorgefahren. Eine zeitliche Abstimmung scheint es…
Bevor das Schwimmbad in Felsberg eröffnet wurde, haben viele Bürger von Felsberg und Gensungen im Sommer die Eder als Erfrischung genutzt. Es gab auf Gensunger Seite zwei gute Möglichkeiten zum…
Der Weinanbau im Edertal bzw. in Nordhessen beruht schon auf eine sehr lange Tradition. Die letzten nordhessischen Weinberge wurden im 30jährigen Krieg vernichtet. Es wurde zu dieser Zeit Weinanbau…