Selten wurde eine historische Persönlichkeit aus der hessischen Geschichte von Zeitgenossen und später auch von Historikern so unterschiedlich bewertet wie Landgräfin Anna. Machtgierige Frau…
Die heutige Kirche wurde in den Jahren 1773 bis 1776 an dem Platz der alten Kirche, die abgebrochen wurde, erbaut. Aus der alten Kirche wurden in die neue Kirche zwei Glocken übernommen Die größere…
Die älteste Urkunde über Brunslar war 1954 der Anlaß, ein großes Fest zum 800jährigen Bestehen zu feiern. Die Grafen von Reichenbach, eine Seitenlinie der Grafen von Ziegenhain, waren Vögte der…
Bedingt durch die Lage im Grenzgebiet der Landgrafschaft Hessen zum Erzbistum Mainz sind Geschichte und Schicksal unseres Dorfes durch Jahrhunderte eng mit der Altenburg verbunden…
Der Stadtteil wird erstmals laut Überlieferung in einer Urkunde in Fritzlar im Jahre 1317 unter dem Namen Neddern Vorschutze erwähnt. Obervorschütz wurde in dieser Zeit dem Amte…
Felsberg nennt sich gern 3-Burgen-Stadt. Gemeint sind die weithin sichtbaren Höhenburgen, Burg Heiligenberg, die Altenburg und über der Kernstadt thronend die…
Die Kartause gehört gefühlt zu Gensungen wie der Deckel zum Topf. Aber es bleibt auch ein „Geschmäckle“, wie man im Süden sagt. Die Pächter des Mittelhofs, um 1800 nannten sie sich gar„Conduktoren“,…
Die erste schriftliche Erwähnung des Orts findet sich im Jahre 1209 als Burn juxta monast. Eppenberg(„Beuern unterhalb des Klosters Eppenberg“) in einer Urkunde des Klosters…
Nachforschungen ergaben, daß Beuern bereits im Jahre 1209 einwandfrei belegt ist. Fritzlar hatte hier Einkünfte und Grundbesitz. Im Laufe der Zeit änderte sich der Ortsname mehrmals. Aus…
Ihre Ursprünge hat die Kapelle aus der romanischen Zeit (von etwa 950 bis circa 1250), verändert wurde sie etwa ab 1350 - in der sogenannten Spätgotik. Im…
Die Kirche in Neuenbrunslar erhebt sich weithin sichtbar über das Edertal und stellt das Wahrzeichen des Ortes dar. Die hochgelegene, ehemalige Wehranlage, von der noch umfangreiche Reste der…
Das kleine Dörfchen, am Tor der „Hessischen Schweiz“ gelegen, ist wohl sicher schon kurz nach der Zeitwende entstanden. Ob es ein Sippenverband oder in Zeiten Karls des Großen im Zuge…
Hesserode, einer der kleinsten Stadtteile von Felsberg, am südlichen und westlichen Gemarkungsrand, von kleinen Mischwaldungen umgeben, hat sich seinen landwirtschaftlichen Charakter bis…
Ja, eigentlich müßte Felsberg ein 925jähriges Jubiläum feiern. Denn wie man bei einer Hochzeit die Verwandtschaft mitheiratet, so hat die Stadt Felsberg bei der Gebietsreform nicht nur Land und…
Felsberg kann auf eine lange und auf vielfältige Art und Weise interessante Geschichte zurückblicken. Jahrtausende bevor Burg und Stadt entstanden, lebten nachweislich bereits Jäger und Sammler in…
Wer hier oben saß, beherrschte das Edertal. Mit dem markanten Butterfassturm, in 200 Meter Höhe erbaut, gilt sie als eines der populärsten Baudenkmäler in der Region: die…
Das Dörfchen Böddiger wurde erstmals 1074 in der Schenkungsurkunde des Klosters Hasungen erwähnt, es ist aber als sicher anzunehmen, daß Böddiger schon vor 1074 bestanden hat.
Melgershausen in seiner Gemarkungsgröße von 960 Hektar grenzt an die Gemarkungen Melsungen, Röhrenfurth, Lobenhausen, Altenbrunslar, Heßlar und Gensungen an. Die Einwohnerzahl pendelt in den letzten…
Im Rahmen einer Dokumentation zur Feier „700 Jahre Stadt Felsberg“ ist die Bedeutung Gensungens in der langen Vergangenheit wie auch in der Gegenwart nicht zu übersehen. 1947 feierte die Gemeinde…