Foto vom 150. Geburtstag von Dr. Georg Th. Koch, dem Begründer des Postsparwesens. Er wurde geboren am 11.02.1842 in Hesserode und starb am 08.01.1890 in…
Kurz nach dem 2. Weltkrieg beabsichtigte die Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM) in Gensungen ein neues Wasserkraftwerk in der Eder zu errichten. Hierzu liegt eine sogenannte…
Bis zum Kriegsende war der Bürgermeister von Felsberg, Wilhelm Zimmermann, lt. Verfügung vom 29. März 1941 durch den Landrat, mit der Verwaltung der Gemeinde Altenburg beauftragt.
Gruppenbilder des Erntedankfestes im Jahr 1937 oder 1938. Das genaue Jahr lässt sich nicht mehr ermitteln. Auch einige Namen sind unsicher oder nur zur Hälfte bekannt. Auf dem zweiten Bild keine…
Eine Aufnahme der Dreschmaschine im Besitz Familie Holzapfel auf dem Hof Bässe in Hilgershausen mit den Arbeitern (Männer und Frauen). Die Dreschmaschine wurde angetrieben durch einen…
Das Foto ist eventuell vor der ganz alten Schule entstanden, das erste Haus unterhalb der Kirche in Beuern. Die Personen, die wir auf diesem Foto noch benennen können sind folgende:
Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Postamt Gensungen in der unteren Etage des Hauses von Kaufmann Max Schloß eingerichtet. Das Haus der Familie Schloß war Wohnhaus, Postgebäude und erstes…
Am 3. September 1849 war ein Festtag für Gensungen und die Region, die Main-Weser-Bahn wurde freigegeben und der kleinste Bahnhof an dieser Strecke eröffnet. Der erste Zug wurde von der Lokomotive…
Daß das Gebiet um Altenbrunslar schon in früher Zeit besiedelt war, sagt uns weniger der Name, als daß es zahlreiche vorgeschichtliche Funde im nahen Quillerwald beweisen. Bereits im…
Ihre Ursprünge hat die Kapelle aus der romanischen Zeit (von etwa 950 bis circa 1250), verändert wurde sie etwa ab 1350 - in der sogenannten Spätgotik. Im…
Hilgershausen wird 1106 als Hildegereshusun erstmals erwähnt. Abt Siegfried von Hersfeld schenkt 1196 die Mutterkirche Sipperhausen mit ihren Kapellen Mosheim, Dagobertshausen und Hilgershausen dem…